Projektbeschreibung

Garten für Kids am Spielpark Holzwiesen
Holzwiesen 71
30179 Hannover
Fon 0511 6045504

Projektleitung MSV e. V.: 
Ute Kraetzschmer
Gartenprojekte. Freiraumplanung.
Platanenweg 7
30900 Wedemark
Fon: 05130 925031
Kontakt: E-Mail oder über das Kontaktformular

Inhalte

Das Projekt ‚Garten für Kids‘ wird als Kooperationsprojekt mit dem Spielpark Holzwiesen durchgeführt. Bei regelmäßigen, meist wöchentlichen Terminen im Zeitraum von März bis November und einzelnen Terminen in den Wintermonaten wird betreute Gartenarbeit für Kinder angeboten. Die Ernte wird zu leckeren Gerichten verarbeitet und gemeinsam in großer Runde verspeist. Das Projekt ist darüber hinaus bei Festen in Spielpark und Stadtteil mit Angeboten für Kinder präsent.

Zielsetzung

Die betreute Gartenarbeit soll Kindern die Möglichkeit geben, gärtnerische Grundfertigkeiten zu erlernen und Kulturpflanzen kennenzulernen. Es werden unmittelbare Erfahrungen der natürlichen Umwelt mit allen Sinnen ermöglicht. Die teilnehmenden Kinder können ihr unmittelbares Wohnumfeld konstruktiv gestalten. Im Garten für Kids wachsen und entfalten sich nicht nur die Pflanzen!

Der Garten

Der etwa 120 m² große Garten  liegt in Hannover-Vahrenheide, auf dem Gelände des Spielparks Holzwiesen. Er wurde ab 2002 gemeinsam mit Kindern angelegt und bietet seitdem den Raum für Gartenprojekte mit verschiedenen Schwerpunkten. Der Garten ist bunt und vielfältig. Hier wachsen – gerahmt von Blumenbeeten – verschiedene Beerensträucher, Gemüse und viele Arten von Tee-und Gewürzkräutern.

Die Kids

Das Projekt spricht Kinder im Alter von etwa 5 bis 12 Jahren an, die in der Umgebung des Spielparks im Stadtteil Vahrenheide wohnen. Hier leben Kinder, deren Familien aus vielen verschiedenen Kulturkreisen stammen.

Jahresthema 2025: Tierisch gut!

Das Jahresthema deutet an, dass in diesem Jahr die Tiere im und um den Garten herum besonders in den Blick genommen werden sollen. Welche Tiere besuchen unseren Garten, zu welcher Jahreszeit? Gibt es Tiere, die hier dauerhaft leben? Welche Tiere sind für uns nützlich, welche möchten wir nicht im Garten sehen? Wir werden die Tiere (soweit möglich) fotografieren, uns über sie informieren und im Jahreslauf auf unserer Pinnwand diese „tierischen Begegnungen“ dokumentieren. Stichworte zu dem Thema sind u.a. Insektenschutz, Bodenleben, Gartenvögel, Nützlinge und Schädlinge im Gemüsegarten.

Garten-Gemüse-Genuss

Der Projektbaustein Garten-Gemüse-Genuss steht für die Verbindung von gemeinsamer Arbeit im Gemüsebeet mit dem Thema Gesunde Ernährung – Kochen mit frischen, selbst angebauten Zutaten. Die Beete und Hochbeete werden gemeinsam bepflanzt und bewirtschaftet, und es werden einfache saisonale Gerichte unter Verwendung der Gartenernte hergestellt und gemeinsam genossen. Das Thema Geschmacksbildung wird dabei mit einigen Experimenten genauer erforscht.

Kräuterwerkstatt-Tage im Sommer

An vier Tagen im Sommer dreht sich alles um das Thema Kräuter. Wir lernen Wildkräuter und ihre Verwendung kennen, ernten und verarbeiten die Kräuter aus dem Garten zu Salz, Tee und leckeren Gerichten und werden mit Färbekräutern Textilien verzieren und Naturmalfarben herstellen.

Eine schöne Tradition sind Besuche auf dem Bio-Bauernhof Rotermund-Hemme in Brelingen in den Schulferien, bei denen z.B. die Kartoffel- oder Apfelernte und die Begegnung mit Bauernhoftieren im Mittelpunkt stehen.

Weitere geplante Aktivitäten sind die Teilnahme am Stadtteilfest am Märchensee (mit Kinder-Mitmach-Aktionen) und Stadtteilerkundungen (Beobachtung und ggf. Pflege einer insektenfreundlichen Staudenfläche).


Die Mittel für das Projekt müssen in jedem Jahr wieder neu eingeworben werden.
Jede Spende hilft und ist willkommen.

 

Abgeschlossene Gartenprojekte (Auswahl)
 

2024 lautete das Thema "Natur und Garten - Rund um's Jahr". Eingebunden war der Baustein 'Gesunde Garten-Sommer' u.a. mit einer Kräuterwerkstatt.
Ein Winterprogramm ermöglichte weitere Termine u.a. zu den Themen Vogelfütterung im Winter, Blumenzwiebeln, Mikrogreens.

2023 bot das Jahresthema KlimaGarten - KlimaKüche die Gelegenheit, sowohl das konkrete Gartenklima zu beobachten und trockenheitsangepasste Kulturen anzubauen, als auch Stadtklima / Umgang mit Hitze zu thematisieren und klimaschonende Gerichte zu kochen.
Im Winterprogramm 'Aktiv in die 10. Jahreszeit' wurde gewerkelt, gegärtnert und gekocht.

2022 Unter dem Motto ‚VIELFALT erleben‘ wurden unterschiedliche Aktivitäten angeboten. Es ging u.a. um Artenvielfalt und Insektenschutz, Sortenvielfalt beim Saatgut und die Vielfalt heimischer Apfelsorten.
Ein Winterprogramm bot u.a. die Gelegenheit, das Fermentieren kennenzulernen.

2021 ging es 'in bunten Farben durch das Jahr'. Wir beschäftigten uns mit dem Anbau und der Verwendung von Färbepflanzen.

2020 lautete das Motto: Kräuter-Kampagne. Die Kräuterspirale wurde neu aufgesetzt und bietet jetzt Raum für viele verschiedene Tee- und Gewürzkräuter.

2019 stand die Gesunde Ernährung im Mittelpunkt. Angelehnt an den 'Ernährungsführerschein' und das 'Ich-kann-kochen'-Programm der Sarah-Wiener-Stiftung entstanden köstliche Gerichte in der Gartenküche.

2018 war Tea-Time im Garten für Kids. Es wurden verschiedene Teekräuter angebaut und leckere Teemischungen hergestellt. Der Garten öffnete im Juni im Rahmen der Veranstaltung "Rendezvous im Garten" seine Pforte für interessierte Besucher*innen.

Seit 2017 gibt es drei Hochbeete, in denen der Gemüseanbau nun höhere Erträge bringt. Auch optisch eine Bereicherung für den Garten.

2016 wurde ein Steinbackofen gebaut, der regelmäßig auch zur Nutzung durch Anwohner angefeuert wird. Im Garten wurden beispielhaft einige Brotgetreide und Brotgewürze angebaut.

2015 bauten wir ein Insektenhotel für Wildbienen und Hummeln. In einem Bienengarten informierten wir uns über das Leben der Honigbienen.

 

Anerkennungen

1. Preis beim Wettbewerb GartenLust 2014 der Landeshauptstadt Hannover in der Kategorie ‚Soziale Einrichtungen‘