Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Markus Völker
Koordinator für das Wohncafé und das Heizhaus
Büro:
Wohncafé
Suttnerweg 1
30455 Hannover
Telefon: 0511 27014087
E-Mail: wohnenplus-suttnerweg@msv-hannover.com
Sprechzeiten:
montags und donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr
mittwochs von 13:30 bis 15.00 Uhr
Projekt "GesundHeizHaus" gestartet
Im Februar 2025 startete das Projekt "GesundHeizHaus". Dies wird gefördert mit Mitteln des Deutschen Kinderhilfswerkes
Mit dem Projekt "GesundHeizHaus" möchten wir die Brücke zum nahegelegenen Nachbarschaftsgarten aufbauen und das Thema Gesunde Ernährung in den Vordergrund rücken. Hierbei wird regelmäßig Gemüse- und Obst gepflanzt, von nun an als Produktion für die Kochgruppe.
Zwar erreichen wir durch die Kinder in dem Quartier nach und nach auch viele Eltern, Angebote der Gesundheitsförderung sind eine sprachliche Herausforderung und eine Frage des Bewusstseins/Möglichkeiten der Eltern.
Daran möchten wir mit dem Projekt arbeiten und die Lebensumstände der Kinder und ihrer Eltern ganz praktisch und lebensnah verbessern. Die Kinder haben dabei ein großes Mitspracherecht. Im Frühjahr werden Sie innerhalb der Kochgruppe bestimmen, was im Garten gepflanzt werden soll. Saisonbedingt und aufgrund großer Mengen müssen allerdings auch weiterhin die gesunden Lebensmittel aus dem Garten durch Zukäufe ergänzt werden. Wir wirken mit dem Projekt auch der Entfremdung zur Natur entgegen, u.a. durch Ausflüge ins Grüne, zum Bauern, zum Erdbeeren-Pflücken etc. und geben Beispiele zur Kenntnis über Herkunft und Lagerung von Lebensmitteln. Das Zusammenspiel der Kochgruppe und des Nachbarschaftsgartens wird ein Gewinn für beide sein. Zu bestimmten Aktionen im Garten (Frühjahrsauftakt, Erntedank..) werden wir ganz besonders die Eltern der teilnehmenden Kinder einladen, zu speziellen Themen über das bestehende Netzwerk Experten dazuladen. Hier geht es um die Ernährungspyramide und die Bedeutung von gesunder Ernährung. Dabei wird es um Inhaltsstoffe, den Nutri-Score und das Thema Zucker gehen. Zudem wird behandelt, was alles aus Kartoffeln gemacht werden kann und ein gemeinsamer Einkauf unternommen.
Gemeinsame Ausflüge runden das Angebot ab.
Integrationsprojekt „Vielfalt erleben – ernten und kochen mit Kindern und ihren Familien“...
...in Kooperation mit dem „Heizhaus“ (hanova WOHNEN), Auf den Kirchstücken 14 und dem „Hochbeetgarten – Nachbarschaftsgarten – Gärtnern mit Kindern“ (hanova WOHNEN) am Bahndamm/Ludwig-Richter-Straße.
Unter dem Titel „Vielfalt erleben – ernten und kochen mit Kindern“ hat sich seit 2018 ein interkulturelles Projekt in der Siedlung zwischen Ludwig-Richter-Straße, Amselgasse und Auf den Kirchstücken etabliert, das die Angebote im Heizhaus (Treffpunkt der Kinder und ihrer Familien, Nachbarschaftsangebote, Küche) mit der Arbeit im Hochbeetgarten (Gärtnern mit Kindern unter Einbeziehung der Familien, Nachbarschaftstreffpunkt, gemeinsame Feiern) verbindet. Der Großteil der Bewohnerschaft stammt aus arabisch sprechenden Ländern.
Selbstangebaute und geerntete Lebensmittel werden in der Küche des Heizhauses unter der Anleitung immer am Samstagvormittag bis -nachmittag gemeinsam verarbeitet und gegessen. Dazu kommen Spenden von der Kindertafel und das überschüssige Gemüse aus einem Projekt der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi „Wildwuchs“), sodass tatsächlich das ganze Jahr über gekocht werden kann.
Die Begeisterung der Kinder hat sich auf ihre Eltern übertragen; vorwiegend die Mütter kommen um mitzuhelfen. Außerdem hat sich eine Gruppe von jungen Mädchen (im Alter zwischen 14 und 17 Jahren) herausgebildet, die eifrig kochen lernen und deren Ziel ist, ein Kochbuch mit tollen und erprobten Rezepten zu erstellen.
Die Koch- und Gartengruppe ist eine feste Institution im Wohngebiet geworden; um die 30 Kinder und Familienangehörige versammeln sich um den Tisch im Heizhaus, spielen auf der Gemeinschaftsfläche davor und wollen im Hochbeetgarten pflanzen, pflegen und giessen.
Veranstaltungs-Zentrum
Das HEIZHAUS bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Veranstaltungen an.
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Der Verband christlicher Pfladfinder (VCP) ist mindestens einmal wöchentlich am Heizhaus und bietet unterschiedliche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche aud em Stadtteil an. Dies findet durch das Projekt MAJA (mobile aufsuchende Jugendarbeit) statt.
DARTS-TRAINING, SKATRUNDE, GESPRÄCHSRUNDE offene Gruppe für Interessierte im Stadtteil
Hier wird neben dem Darts-Training auch über viele Themen diskutiert. Weiterhin findet eine Freizeitplanung für alle Interessierten aus dem Stadtteil statt.
INTERKULTURELLE KOCHGRUPPE (Mütter von KiTa-Kindern) offene Gruppe für Interessierte im Stadtteil
Das AWO-Familienzentrum Petermannstraße bietet verschieden Angebote an.
KUNST und KURDISCH für Kinder
von einer engagierten Leiterin unterstützt lernen hier die Kinder ihre Muttersprache zu schreiben. Außerdem erhalten sie von einer Lehrerin Kunstunterricht und lassen schöne Bilder entstehen.